Meldungen
Autoberufe begrüßen 200 neue Gesellen
Kfz- und Karosseriebauer-Innung Köln feiern Lossprechung 2023.
Rund 200 Auszubildende haben 2023 ihre Gesellenprüfung in einem handwerklichen Autoberuf in Köln bestanden. Zum ersten Mal erhielten die neuen Fachkräfte in den Berufen Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sowie Fahrzeuglackierer ihren Gesellenbrief in einer gemeinsamen Lossprechungsfeier der Kfz- und der Karosseriebauer-Innung Köln. „Ich bin sehr stolz auf alle jungen Damen und Herren, die im Winter oder im Sommer 2023 die Gesellenprüfung angetreten und bestanden haben“, begrüßte Obermeister Oliver Nienhaus, Karosseriebauer-Innung, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Arndt Hürter und Obermeister Stefan Bäckmann, Kfz-Innung, die rund 320 Gesellen und Gäste im festlichen Ambiente der historischen Kornscheune in Pulheim: „Mit Arbeit und Leistung haben Sie überzeugt!“
Japan-Austausch in Sachen E-Mobilität
Deutsche Kompetenz auf dem Gebiet der E-Mobilität überzeugt in Japan. Eine Delegation von JABRA, dem japanischen Verband für Karosserieinstandsetzungs-Werkstätten, hat sich jetzt vor allem über die Reparatur von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in Betrieben der Karosseriebauer-Innung Köln informiert. Innerhalb dieses Verbandes gibt es eine Gruppe junger Unternehmer, welcher die meisten der Teilnehmer angehören. „Zwischen Deutschland und Japan bestehen einige Gemeinsamkeiten, was das K&L-Geschäft angeht“, weiß Carsten Weber vom TÜV Rheinland, der den Austausch organisiert. „Deshalb gibt es ein reges Interesse an einem Wissenstransfer.“ Am 23. Juni 2023 haben sich die 23 japanische K&L-Betriebsinhaber in zwei Betriebsführungen in Innungsbetrieben mit ihren rheinländischen Kollegen beraten.
Eine Karosserie für die Ausbildung
Procar Automobile stärkt die Ausbildung in der Karosseriebau-Branche.
Köln, 1. Juni 2023. Eine Hightech-Karosserie bereichert die Ausbildungsstätte der Karosseriebauer-Innung Köln. Der Innungsbetrieb Procar Automobile sponsert die Karosserie eines aktuellen BMW IX für die überbetriebliche Ausbildung der angehenden Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. „Die Auszubildenden erhalten damit eine weitere wertvolle Chance, sich mit den neuesten Technologien und Materialien vertraut zu machen, die in modernen Fahrzeugen verwendet werden“, bedankte sich Innungsgeschäftsführerin Claudia Weiler bei der Übergabe am 26. Mai im Trainings- und Schulungszentrum Rheinland (KLW).
Arndt Hürter in den Bundesvorstand gewählt
Arndt Hürter ist neues Mitglied im Vorstand des Zentralverbandes Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF). Die Delegierten des Bundesverbandes haben den stellvertretenden Obermeister der Karosseriebauer-Innung Köln am 23. Mai 2023 in ihrer Versammlung in Friedberg in den Engeren Vorstand gewählt. Der Inhaber eines markenunabhängigen Karosserie- und Lackierfachbetriebs in Köln folgt auf Alice Baker, die sich nach rund 30 Jahren im Ehrenamt nicht mehr zur Wahl stellte.
Cyber-Attacken: Nur jeder zweite hat einen Notfallplan
Gemeinsame Innungsversammlung der Kfz- und Karosseriebauer-Innung.
Der Austausch unter Kollegen stand im Mittelpunkt der Frühjahrs-Versammlung der Kölner Auto-Innungen. „Wir tagen heute zum zweiten Mal gemeinsam, weil die Innungsversammlung das Forum ist, um sich mit Kollegen zu vernetzen“, mit diesen Worten eröffnete Stefan Bäckmann, Obermeister (Kfz-Innung Köln), gemeinsam mit Arndt Hürter, Stellvertretender Obermeister (Karosseriebauer-Innung Köln), die Mitgliederversammlung am 12. Mai 2023 vor vollem Haus.
Autojobs auf der Überholspur
Autoberufe im Wandel: komplexer, hochwertiger und besser entlohnt
Mit der Transformation der automobilen Welt wird die Branche immer attraktiver für Arbeitnehmern. Dieses Fazit zogen die Vorstände der Kfz- und Karosseriebauer-Innung Köln bei ihrer gemeinsamen Tagung am 5. April 2023 in der Zukunftswerkstatt 4.0, Esslingen. Als Gastgeber bot die Deutschen Automobil Treuhand (DAT) ein anspruchsvolles Programm.
Köln: Die Weichen für 2023 sind gestellt
Aktuelle Themen der Branche und die Schwerpunkte 2023 der Innungsarbeit standen im Mittelpunkt der 23. Klausurtagung der Karosseriebauer-Innung Köln. Einen Tag lang haben die Vorstandsmitglieder Mitte Februar in Ahrweiler getagt, um gegenwärtige Fragen wie Fachkräftegewinnung und Nachwuchssicherung, den Umgang mit Versicherern und Effizienzpotenziale im Unternehmen zu erörtern.
Kölner Digital-Pilot nimmt Fahrt auf
Vogel Communications und Karosseriebauer-Innung Köln starten Pilotprojekt.
Die Weichen für die rundum digitale Ausbildung sind in der Karosseriebauer-Innung Köln gestellt. Mit dem Ausbildungsjahr 2023 startet ein Pilotprojekt zum digitalen Berichtsheft und E-Learning. Das haben die Mitgliedsbetriebe der Karosseriebauer-Innung Köln in ihrer Versammlung im November 2022 einstimmig beschlossen. „Wir positionieren uns als hoch-technologisierte, fortschrittliche Branche“, bestärkte Obermeister Oliver Nienhaus das Vorhaben.
Kein Geld verbrennen im Unfallgeschäft
Aktuell steigenden Kosten mit optimierten Prozessen gegenhalten:
Die Fortbildung zum „Geprüften Kfz-Schadensmanager 2023“ steht.
Ab Februar 2023 schult die Karosseriebauer-Innung Köln wieder Mitarbeiter in den Betrieben zu Profis im Unfallgeschäft. Denn „vielen Betrieben fällt es zunehmend schwer, Unfallschäden professionell abzuwickeln und reibungslos mit den Versicherern abzurechnen“, weiß Obermeister Oliver Nienhaus.
Köln: Miteinander mehr bewegen!
Gemeinsame Innungsversammlung der Kfz- und Karosseriebauer-Innung.
„Wir tagen heute vereint, weil wir gemeinsame Themen haben; weil die Innungsversammlung das Forum ist, um sich mit Kollegen zu vernetzen; weil wir geschlossen Stärke zeigen“, mit diesen Worten eröffneten die Obermeister Stefan Bäckmann, Kfz-Innung Köln, und Oliver Nienhaus, Karosseriebauer-Innung Köln, die Herbst-Mitgliederversammlung am 18. November 2022 im Pullman Cologne Hotel.
Preiskampf der Versicherer prägt den Markt
Goldene Ehrennadel für Ehrenobermeister Siegfried Busse.
„Unser Markt ist sehr träge geworden. In diesem Markt sind wir Teil eines großen und stark von Billig-Mentalität geprägten Konzeptes der Versicherer,“ erläuterte Obermeister Oliver Nienhaus in der Mitgliederversammlung der Karosseriebauer-Innung Köln. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen seinen gerade die Leidtragenden aus Leistungsdruck und Preiskampf der Versicherer, verschärft durch zusätzlichen wirtschaftlichen Druck in der aktuellen Kriegssituation.
Vorstand: Fairness von Versicherern
Die aktuellen wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges verlangen ein faires Miteinander der Vertragspartner. Diese Forderung richtet der Vorstand der Karosseriebauer-Innung Köln an die Versicherer, insbesondere mit Blick auf das Geschäft der Schadensteuerung. In seiner Frühjahrs-Sitzung am 6. April 2022 in der Motorworld Rheinland (Köln) haben die Vorstandsmitglieder nachdrücklich klargestellt, dass viele Karosseriebau-Betriebe die immens steigenden Kosten in der ohnehin angespannten Lage andernfalls nicht lange verkraften werden.
Pressekontakt

Claudia Weiler
Tel.: 0221 96937-911
Fax: 0221 96937-88