Neue Materialmixe und Reparaturmethoden, immer komplexere Kommunikationswege zu Versicherern und Schadensteuerern, wachsende Kundenansprüche: Einen Unfallschaden durch den Betrieb zu schleusen und anschließend störungsfrei mit der Versicherung abzurechnen, erfordert Spezialisten, die es heute oft nicht gibt.
Ein erfolgreicher Schadensmanager muss bei seiner Tätigkeit über tiefgehendes technisches sowie kaufmännisch-rechtliches Fachwissen verfügen und dieses in effizienter Auftrags- und Kundenbetreuung zusammenführen. Die Qualifizierung zum geprüften Kfz-Schadensmanager erlaubt es Werkstattmitarbeitern, die geforderten Kompetenzen gebündelt in einer effizienten Weiterbildung zu erwerben.
Bereits seit 2008 bietet die Karosseriebauer-Innung Köln in enger Abstimmung mit dem ZKF alljährlich einen 14-wöchigen berufsbegleitenden Kurs an.
Ich kann in NRW die Förderung mit dem BildungsScheck beantragen (sofern ich die Voraussetzungen erfülle).
Info zum Bildungsscheck unter
(0221) 20 22-250 - Frau Smania
(Handwerkskammer zu Köln) oder:
Ich kann in NRW die Förderung mit dem BildungsScheck beantragen (sofern ich die Voraussetzungen erfülle).
Info zum Bildungsscheck unter (0221) 20 22-250 - Frau Smania
(Handwerkskammer zu Köln) oder:
Voraussichtlich 23. Januar 2021
120 Unterrichtsstunden
Lehrgangsende ist voraussichtlich der 29. Mai 2021.
Samstags von 9.00 – 16.45 Uhr
- mit Ausnahme der Osterferien NRW -
Bildungszentrum Butzweilerhof
Hugo-Eckener-Straße 16
50829 Köln-Ossendorf
(Corona-bedingt ggf. teilweise als Online-Schulung)
Ich will im Schadensmanagement und in der
Schadensabwicklung mit umfassendem Können
und Wissen als kompetenter Ansprechpartner
gegenüber Kunden und Versicherern auftreten!
Die auf 14 Wochen (jeweils samstags) festgelegte
berufsbegleitende Maßnahme befähigt mich, die
immer komplexeren Anforderungen im Bereich
Schadensmanagement und Schadensabwicklung
souverän zu meistern.
Die Fortbildung richtet scih an Karosserie- und Fahrzeugbauer, Kraftfahrzeugtechniker sowie Maler und Lackierer in der Fachrichtung Fahrzeuglackierer.
Zulassungsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im Karosserie- und Fahrzeugbauer- oder im Kraftfahrzeugtechniker- oder im Maler- und Lackierer-Handwerk (Fachrichtung: Fahrzeuglackierer) und eine dreijährige Berufserfahrung in der Karosserieinstandhaltung nachweist.
(2) Ferner ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in den im Abs. 1 genannten Handwerken vorweisen kann.
(3) Abweichend von Abs. 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen
Über die Zulassung entscheidet die Handwerkskammer zu Köln.
Die anschließende staatlich anerkannte Prüfung findet vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Köln statt. Für die Prüfungsteilnahme ist eine gesonderte Gebühr unmittelbar an die
Handwerkskammer zu Köln zu entrichten.
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die Handwerkskammer zu Köln. Bitte die Zulassungsvoraussetzungen unbedingt beachten.
Lehrgangsgebühr: 1.350,00 Euro zzgl. Prüfungsgebühr
Die Lehrgangsgebühr beinhaltet die Teilnahme an der Fortbildung und Lehrgangsunterlagen sowie jeweils ein Mittagsimbiss inkl. Getränke am
Unterrichtstag.
Das Formular für die Anmeldung ist hier abrufbar. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an:
Karosseriebauer-Innung Köln, Frankfurter Straße 200, 51065 Köln.
Bei Fragen steht Ihnen die zuständige Sachbearbeiterin der Innungsgeschäftsstelle, Andrea Henn, zur Seite:
Tel.: 0221/9693790
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei speziellen Fragen vermitteln wir auch gerne einen Gesprächstermin mit Studiendirektor a. D. Franz Krämer.
0 22 1 / 96 93 7 - 90
0 22 1 / 96 93 7 - 88
Telefon / Fax